Wasserwirbler

Wasserwirbler entfalten im Wasser die natürlichen Kräfte.
Anders als in der Natur ist Trinkwasser meist abgestandenes Wasser. Es steht lange Zeit in Flaschen oder unter hohem Druck in den Leitungen. Dabei ist gerade für Wasser die Bewegung von Bedeutung, denn es reagiert besonders sensibel auf äußere Einflüsse. Die moderne Wasserforschung zeigt immer deutlicher, dass Wasserqualität vor allem eine Frage der Struktur ist.
Ein Wasserverwirbler versetzt das Wasser in seinen ursprünglichen Zustand.
Wasser kann Informationen unterschiedlichen Ursprungs aufnehmen, weiterleiten und übertragen. Da die im Wasser gespeicherten Informationen subtile Wirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen ausüben können, wird verständliche, warum es sinnvoll ist, Trinkwasser nicht nur materiell, sondern auch feinstofflich informell zu reinigen. Die Wirbeltechnik stellt die bislang effektivste Methode dar, Schadstoffinformationen im Wasser zu löschen und sie nutzt dabei die ewige Fähigkeit des Wassers, sich in seiner Struktur zu wandeln. Dabei geht es nicht darum, die im Wasser gespeicherten Informationen zu überlagern oder durch andere zu ersetzen, sondern darum, das Wasser zu befreien und wieder in seinen ursprünglichen, lebendigen Zustand zu bringen.
Wasserwirbler arbeiten nach dem Prinzip der Wirbelbildung in natürlichen Wasserläufen.
Wasser in einem naturbelassenen Bach oder Flusslauf hat die Tendenz permanent Wirbel zu bilden. Die Wasserwirbler ahmen die natürlichen Wirbelbewegungen des Wassers nach, auf kleinsten Raum wird das Wasser so dynamisch gewirbelt, wie in einem kilometerlangen sprudelnden Gebirgsbach. Diese Strömungsverhältnisse bewirken eine Verkleinerung der Cluster und damit eine Informationslöschung und Energieanreicherung. Dies wirkt sich direkt auf die Wasserstruktur und damit auf den Geschmack aus. Das bessere Wasser ist an der Frische und am weicheren Geschmack leicht erkennbar.
Der Wasserverwirbler liefert sehr hochwertiges und mit Sauerstoff angereichertes Trinkwasser für den gesamten Haushalt.
Alvito bietet dafür in seinem Wirbler-Programm zwei Technologien:
- Die Kaskaden-Wirbelung
- Die Hochgeschwindigkeits-Wirbelung.
Achtung, wichtig! Wasserwirbler nicht hinter einem Niederdruckboiler oder Niederdruck-Durchlauferhitzer einsetzen! Der Wasserdruck sollte an die Durchflussgeschwindigkeit des Wirblers angepasst sein. Der Wasserfluss ohne Wirbler sollte mindestens so groß wie der Wasserdurchfluss des Wirblers sein.